Im Jahr 2035 soll Deutschland einen Meilenstein erreichen – die Stromversorgung soll nahezu klimaneutral sein, basierend auf erneuerbaren Energien. Ein ehrgeiziges Ziel, das eine massive Integration von Windenergie und Photovoltaik erfordert. Mit Zielen von 115 GW Wind Onshore, 30 GW Wind Offshore und 215 GW Photovoltaik bis 2030 steht das Land vor der Herausforderung, diese erneuerbaren Energiequellen nahtlos ins Energiesystem zu integrieren.
Ein Schlüsselaspekt dieser Transformation ist die Notwendigkeit von Flexibilität im Energiesystem. Hier kommen Stromspeicher ins Spiel, die eine entscheidende Rolle nicht nur in der Energiespeicherung, sondern auch in der Stabilität des Stromsystems und -netzes spielen. Aktuell erleben wir einen beeindruckenden Anstieg von Batteriespeichern auf dem Markt, getrieben durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erkennt die Bedeutung von Stromspeichern und hat eine umfassende Strategie entwickelt, um den Hochlauf der Stromspeicher zu unterstützen. Die Strategie zielt darauf ab, die optimale Integration von Stromspeichern als Kurzzeitspeicher im Stromsystem zu erreichen. Die geplanten Aktivitäten des BMWK in diesem Bereich werden in der laufenden Legislaturperiode angegangen, und einige befinden sich bereits in der Umsetzung.
Die Stromspeicher-Strategie des BMWK präsentiert klare Schwerpunkte und Ziele. Der Fokus liegt darauf, den Hochlauf der Stromspeicher zu fördern und ihre effektive Einbindung in das Energiesystem sicherzustellen. Dabei spielt auch die Stabilität des Stromsystems eine zentrale Rolle, um einen reibungslosen Übergang zu einer nahezu klimaneutralen Stromversorgung zu gewährleisten.
Das BMWK betont, dass die Strategie nicht nur die eigenen Aktivitäten umfasst, sondern auch eine Plattform für einen offenen Austausch mit allen relevanten Stakeholdern schaffen soll. Wo das Ministerium nicht federführend zuständig ist, strebt das Papier an, die Position des BMWK zu formulieren und eine Debatte mit den verschiedenen Beteiligten anzustoßen. Der offene Austausch soll dazu führen, gemeinsame Positionen zu entwickeln und die Umsetzung der Strategie zu stärken.
Die Herausforderungen auf dem Weg zur klimaneutralen Stromversorgung bis 2035 sind zweifellos enorm, aber die Stromspeicher-Strategie des BMWK signalisiert einen klaren Willen, diese Herausforderungen anzunehmen. Die Integration von Windenergie und Photovoltaik, gestützt durch eine effiziente Nutzung von Stromspeichern, wird Deutschland auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft vorantreiben. In diesem Sinne markiert die Strategie einen bedeutenden Schritt in Richtung einer grünen und nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland.
Mehr Infos hier: stromspeicherstrategie-231208.pdf (bmwk.de)